| Sichtbare Leistungen des
Bürgervereins Gartenstadt |
| 1951 |
Spende einer Schulfunkanlage für die Kunigundenschule |
|
| |
Überlegungen zur Gestaltung des Gartenstädter Marktes
als Zentrum des Stadtteils. Initiative und Einfluss auf Ort und die
Gestaltung der Kunigundenkirche |
|
| |
Gründung der Singgemeinschaft Gartenstadt durch Herrn Morper
und Oberlehrer Nüßlein als Chorleiter |
 |
| 1952 |
Einrichten einer Polizeistation auf Anregung des Bürgervereins
Gartenstadt |
| |
Einrichten des Sportplatzes des TSV-Eintracht auf der Breitenau |
| |
Umbenennung der Spinnseyerschule in Kunigundenschule |
| |
Installation der öffentlichen Uhr an der Kunigundenschule für
damals 2.600 DM |
| 1953 |
Errichtung der Kunigundenstatue mit Brunnen |
| |
Pflanzung der Feierabendlinde vor der Kunigundenschule |
| |
Einflussnahme auf eine günstigere Verkehrsplanung (Busverkehr)
in der Gartenstadt |
| 1954 |
Errichtung eines Telefonhäuschens in der Gartenstadt |
| |
Erster Faschingsumzug |
| |
Erste Sonnwendfeier – später Johannifeuer mit Vertretern
der katholischen und evangelischen Kirche. Die Feuerrede hält
jeweils der Oberbürgermeister der Stadt Bamberg |
| |
Erstes Kirchweihfest |
 |
| 1958 |
Jährlich finden mehrere Lichtbildvorträge in Zusammenarbeit
mit der Volkshochschule Bamberg statt |
| 1959 |
Erstes Radrennen in der Gartenstadt |
| 1965 |
Gestaltung und Bau des Delphinbrunnens, auch Osterbrunnen genannt,
am Gartenstädter Markt. Ausführung durch Bildhauer Bauer-Haderlein |
| 1975 |
Errichtung der Kunigundenstatue in der Kirche, ebenfalls ausgeführt
durch den Bildhauer Herrn Bauer-Haderlein |
| 1977 |
Verkleinerte Nachbildung der Kunigundenstatue als Geschenk zum 70.
Geburtstag des 1. Vorsitzenden des Bürgervereins Hans Morper.
Die Ausführung übernahm Bildhauer Bauer-Haderlein, die Statue
wurde an der Giebelwand des Hauses Morper angebracht |
| 1978 |
Start von „Herrnlebens Kasperltheaters“ am Faschingssonntag |
| 1979 |
Gestaltung der Südwand des Hauses der Begegnung mit Sonnenuhr
und den Figuren der Lebensalter |
| 1981 |
Vertrag des Bürgervereins mit der Stadtverwaltung für
die Verlegung des Plärrers auf die Breitenau |
|
| |
Vereinbarung zum Lärmschutz der Gartenstadt in 5 Punkten |
|
| 1982 |
Erinnerungstafel an Herrn Morper, ausgeführt von Bildhauer
Bauer-Haderlein. Sie zeigt im Halbrelief die von Herrn Morper angeregten
künstlerischen Hauptwerke und steht am Gartenstädter Markt
gegenüber der ehemaligen Bäckerei Bankmann, heute Bäckerei Loskarn |
 |
| 1985 |
Errichtung der Stele am Eingang der Gartenstadt mit Motiven zur
Geschichte der Siedlung |
| 1986 |
Errichtung der Lärmschutzanlage am Berliner Ring |
| 1987 |
Errichtung eines kleinen Sportplatzes mit 2 stabilen Toren und eines
Basketballkorbes hinter der Greiffenbergstraße |
| 1990 |
Errichtung eines Trimmpfades für Kinder- und Jugendliche mit
entsprechenden Geräten hinter der Greiffenbergstraße |
| 1994 |
Installation einer mobilen Verkehrsinsel (der ersten in Bamberg)
auf der Seehofstraße gegenüber der Kunigundenschule. Bei
der Kirchweih kann diese beseitigt werden |
| 2004 |
Komplettsanierung des Delphinbrunnens am Gartenstädter Markt
auf Initiative des Bürgervereins. Die Sanierungskosten wurden
vom Bürgerverein Gartenstadt, der Oberfrankenstiftung und der
Stadt Bamberg übernommen |
|
| 2006 |
Erneuerung des Basketballkorbes am kleinen Sportplatz |
|
| 2010 |
Sanierung der Stele am Eingang der Gartenstadt |
| 2016 |
Errichtung des Offnenen Bücherschranks am Gartenstädter Markt |